Materialien
Kleidung sollte für neugeborene Babys eine schützende Hülle bilden. Die Wahl ihres Materials hat Einfluss auf sein Wohlbefinden. Fühlt es die Feuchtigkeit, wenn mal was ausläuft? Kratzt oder juckt es irgendwo, weil sich vielleicht Bakterien durch Schwitzen ansammeln? Das kann auch an Kunstfasern liegen. Die sollten vermieden werden.
Die Natur bietet wahre Schätze, die helfen, dass sich Dein neugeborenes Kind wohl fühlt. Natürliche Materialien wie Baumwolle, Seide, Schafwolle, Alpaka und Cashmere fördern seine Gesundheit und Entwicklung. Neugeborene brauchen auch im Sommer eine Strickjacke und Strickschuhe aus Schafswolle, Alpaka oder Cashmere. Denn sie helfen dem kleinen Menschen, die Körpertemperatur zu halten. Sie sind atmungsaktiv, da sie im Aufbau der menschlichen Haut ähneln, geben Feuchtigkeit schnell ab und sind schmutzabweisend. Strickkleidung aus Wolle ist außerdem elastisch und wächst mit. Deshalb lohnt sich ein kostbares Kleidungsstück aus Naturmaterialien.
Damit eine kuschelige Lieblingsjacke ihre Eigenschaften behält und Euch lange begleitet, braucht sie die richtige Pflege. Hier findet ihr Informationen zu den Materialien aus der Natur, die wir so sehr schätzen, sowie Pflege- und Waschanleitungen.
Bei der Auswahl für die BABYBOX by Winzig & Klein achten wir darauf, dass die Textilien frei von Schadstoffen sind. Denn diese könnten sehr leicht über die durchlässige Haut von Neugeborenen in den Körper eindringen. Wir überprüfen, wie die Produkte hergestellt werden und unter welchen Bedingungen die Menschen für das Produkt arbeiten.
Das Material für die handgestrickten Produkte unserer BABYBOX Collection beziehen wir hauptsächlich von der Schweizer Firma Lang Yarns.
Unter Unsere Marken findet ihr weitere Infos zu den Produkten.
Wolle

Alpaka

Die samtweiche Alpakafaser ist sehr wertvoll, da sie besonders leicht und aufgrund des sehr geringen Wollfettanteils für Allergiker geeignet ist. Ursprünglich stammen Alpakas aus Südamerika (Peru). Das Garn ist undurchlässig für UV-Strahlen, speichert im Winter die Wärme des Körpers und im Sommer stößt es sie ab.
Wasche Kleidungsstücke aus Alpaka wie die aus Schafwolle (Merinowolle). Das heißt zunächst selten. Die Faser hat selbst reinigende Eigenschaften, weshalb es oftmals genügt, sie zu lüften. Sollten sichtbare Verschmutzungen vorkommen, kannst du auch nur die Stelle per Hand kalt, ohne starke Reibung, auswaschen. Sollte es doch mal nötig sein, verwende ein spezielles Waschmittel, spüle das Kleidungsstück bei derselben Wassertemperatur sorgfältig aus und lasse das Kleidungsstück nicht im Wasser liegen. Verhindere Verformung und wringe die Stricksachen nicht, wenn Du sie per Hand wäschst. Besser: rolle sie kurz in ein Handtuch ein und lege sie zum Trocknen flach auf ein neues Handtuch auf dem Wäscheständer. Wenn Du nicht per Hand wäschst verwende das Handwaschprogramm Deiner Waschmaschine. Um Verfilzung zu vermeiden ist es wichtig, Wollkleidung nicht zu schleudern.
Wir verwenden hauptsächlich Babyalpaka der Firma Lang Yarns.
Cashmere

Cashmere ist eines der feinsten Garne überhaupt. Das Unterhaar der Kaschmirziege kommt aus Indien, der Himalaya-Region, der Mongolei und China. Es wird von Hand ausgekämmt. Pro Jahr und Ziege werden so nur etwa 100 Gramm gewonnen, was den Preis dieses edlen Materials erklärt. Dieses Material ist so weich wie kein anderes und deshalb selbst im Sommer direkt auf der Haut angenehm. Es ist jedoch nicht so strapazierfähig wie andere. Bei sehr geringem Gewicht, wärmt Cashmere besonders gut.
Cashmere liebt Wasser. Scheue nicht, es im Wollprogramm Deiner Waschmaschine zu waschen, aber bei niedrigster Schleuderzahl. Bevorzugst du Handwäsche, lasse es nicht im Wasser liegen und spüle es ohne es zu wringen aus. Wir empfehlen spezielles Waschmittel für Cashmere, um es optimal zu pflegen. Es darf aber auch ein gutes, erprobtes flüssiges Wollwaschmittel oder Haarshampoo ohne Pflegespülung sein. Sei beim Waschmittel in jedem Fall sparsam. Rolle das Kleidungsstück nach der Wäsche in ein Handtuch ein und drücke dann sanft das Wasser heraus. Lasse es dann liegend auf einem Handtuch trocknen. Du kannst es dann kurz mit einem leicht feuchten Handtuch bedeckt auf niedrigster Stufe kurz dämpfen, nicht das Bügeleisen wie beim Bügeln bewegen, sondern nur kurz dran halten. Danach ist dein Cashmere wieder flauschig und das Maschenbild verfeinert sich. Kleine Knötchen vorsichtig entfernen falls nötig. Vorsicht mit Klettverschlüssen an Overalls!
Wolle & Seide

Baumwolle

Baumwolle wird aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen, einer sehr alten Kulturpflanze. Kein anderes Material ist so beliebt als Rohstoff für Bekleidung wie dieses. Sie fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an und ist bestens für Allergiker geeignet. Allerdings saugt Baumwolle bis zu 65% ihres Gewichtes Wasser auf, trocknet aber im Gegensatz zur tierischen Wolle äußerst langsam. Deshalb fühlt sie sich schnell unangenehm nass an. Baumwolle ist jedoch sehr strapazierfähig und gegen Hitze widerstandsfähig.
Leinen
Die Leinenfaser ist flusenfrei, bleibt leicht sauber, wirkt Temperatur ausgleichend und ist robust. Leinenstoffe sind knitteranfällig, aber das wird bei dem nachwachsenden Material gerne hingenommen. Diese Flachsfaser wird aus eine Pflanze gewonnen, die samt Wurzeln aus dem Boden gezogen, gebündelt und anschließend geröstet wird. Nach der Röstung wird das Stroh getrocknet und zu langen Fäden gesponnen.
Wenn du Leinen wäschst, solltest du dies nur im Schonwaschgang bei niedriger Temperatur tun. Bei Handwäsche ist dringend von Reibung abzuraten. Gegen Waschlaugen und Hitze ist Leinen allerdings eher unempfindlich solange der Stoff feucht is, aber beachte immer das Etikett. Denn auch der Nähfaden oder der Gummibund können der Gund für die niedrige Temeperaturangabe auf dem Etikett sein. Bügele Leinen nur im feuchten Zustand und auf der Rückseite.